Über uns Mehr erfahren

Begrenztes Sonderangebot

PIXELFORMA15

Welche Farben oder Symbole gab es vor der heutigen Flagge der Mongolei?

Einführung in die alten Flaggen der Mongolei

Die Mongolei, ein Land in Zentralasien, hat eine reiche und komplexe Geschichte, insbesondere im Hinblick auf ihre Nationalsymbole. Vor der Einführung der heutigen Flagge wurden verschiedene Farben und Symbole verwendet, um dieses Land mit seinen weiten Steppen und nomadischen Traditionen zu repräsentieren. Dieser Artikel untersucht diese historischen Symbole, ihre Bedeutung und ihre Entwicklung.

Die frühen Symbole der Mongolei

Die Zeit Dschingis Khans

Während der Herrschaft Dschingis Khans im 13. Jahrhundert verwendeten die Mongolen Standarten aus Filz oder Seide. Diese Standarten waren oft mit Symbolen wie Wölfen oder Pferden verziert, die Stärke und Beweglichkeit symbolisierten – zwei wesentliche Eigenschaften mongolischer Krieger. Diese Muster wurden von schlichten Farben begleitet, vor allem von Weiß, das Reinheit und die göttliche Kraft des ewigen Himmels symbolisierte.

Die Standarten dieser Epoche waren nicht nur Sammelsymbole, sondern auch taktische Embleme für die Kommunikation auf dem Schlachtfeld. Sie wurden oft von Reitern getragen und waren dank ihrer leuchtenden Farben weithin sichtbar. Mongolische Krieger betrachteten diese Banner als heilig und behandelten sie mit höchstem Respekt.

Kaiserliche Farben der Yuan-Dynastie

Mit der Gründung der Yuan-Dynastie durch Kublai Khan, den Enkel Dschingis Khans, wurden neue Farben eingeführt. Blau, das den ewigen Himmel symbolisierte, setzte sich durch. Kaiserliche Banner zeigten oft goldene Muster, die den Reichtum und die Macht des Mongolischen Reiches widerspiegelten. Der Drache, Symbol des Kaisers, war ebenfalls ein häufiges Motiv.

Während dieser Zeit spiegelte die Integration chinesischer und mongolischer Kulturelemente in Flaggen den Austausch zwischen den beiden Kulturen wider. Der Drache beispielsweise, obwohl ein chinesisches Symbol, wurde als Symbol der mongolischen Kaisermacht übernommen und ermöglichte es der Yuan-Dynastie, ihre Herrschaft über ein riesiges und vielfältiges Gebiet zu festigen.

Symbole während der Qing-Zeit

In der Qing-Zeit wurde die Mongolei Teil des chinesischen Kaiserreichs. Die in dieser Zeit verwendeten Symbole waren von der chinesischen Kultur beeinflusst. Flaggen enthielten oft den kaiserlichen Drachen der Qing-Dynastie, und die Farben waren von kaiserlichem Gelb, Rot und Blau dominiert. Diese Symbole repräsentierten die Autorität des chinesischen Kaisers über die Mongolei.

Darüber hinaus enthielten Flaggen der Qing-Zeit häufig florale Motive und chinesische Schriftzeichen, was die Vorstellung der Mongolei als integralem Bestandteil des chinesischen Kaiserreichs verstärkte. Bei offiziellen Zeremonien und öffentlichen Demonstrationen wurden diese Flaggen verwendet, um die Treue zum chinesischen Kaiser zu bekräftigen.

Das 20. Jahrhundert: Auf dem Weg zur Unabhängigkeit

Im frühen 20. Jahrhundert, als die Mongolei versuchte, sich von der chinesischen Herrschaft zu befreien, führte sie neue Symbole ein, um ihre nationale Identität zu unterstreichen. Das „Sojombo“, ein altes buddhistisches und mongolisches Symbol, wurde eingeführt. Dieses komplexe Symbol steht für Freiheit, Unabhängigkeit und den Geist der mongolischen Nation.

Neben seiner spirituellen Bedeutung enthält das Sojombo Elemente, die Feuer, Sonne, Mond, Erde und Wasser symbolisieren und somit gemäß der mongolischen Kosmologie die wesentlichen Elemente des Lebens und des Universums umfassen. Dieses Symbol wurde zu einem Sammelpunkt für das mongolische Volk in seinem Streben nach Selbstbestimmung.

Die Farben der Flagge von 1921

1921, nach der Mongolischen Revolution, wurde eine neue Flagge eingeführt. Sie zeigte drei vertikale Streifen: Rot, Gelb und Grün, mit dem Sojombo in der Mitte. Rot symbolisierte Fortschritt und Revolution, Gelb Reichtum und Wohlstand und Grün die Natur und Fruchtbarkeit der mongolischen Steppe.

Die Wahl der Farben wurde auch von politischen und sozialen Überlegungen der Zeit beeinflusst. Insbesondere Rot war ein starkes Symbol der proletarischen Revolution, die Zentralasien erfasst hatte, während Grün die Rückkehr zu traditionellen Werten und den Einklang mit der Natur widerspiegelte.

Der sowjetische Einfluss auf die Flagge

Mit dem wachsenden Einfluss der Sowjetunion erfuhr die Mongolei mehrere Änderungen an ihrer Flagge. 1940 wurde eine neue Flagge eingeführt, die den Sojombo beibehielt, darüber aber einen fünfzackigen roten Stern, das Symbol des Kommunismus, trug. Die Farben der Flagge waren Rot und Blau, die den Sozialismus bzw. den ewigen Himmel symbolisierten.

Diese Zeit war geprägt von starkem sowjetischen Einfluss auf alle Aspekte des mongolischen Lebens, einschließlich seiner Nationalsymbole. Die Flagge spiegelte die mit der Sowjetunion geteilten politischen Ideale wider, während die Beibehaltung des Sojombo den anhaltenden Wunsch nach der Wahrung einer eigenständigen mongolischen Identität unterstrich.

FAQ zu historischen Symbolen der Mongolei

Welche Symbole verwendeten die Mongolen zuerst?

Zu den frühen Symbolen gehörten Wolfs- und Pferdemotive auf Filz- oder Seidenstandarten, die die Stärke und Beweglichkeit mongolischer Krieger symbolisierten.

Diese Symbole wurden oft mit Ritualen und Zeremonien in Verbindung gebracht, wobei Pferde aufgrund ihrer Bedeutung im mongolischen Alltag und Militärleben besonders verehrt wurden. Der Wolf, oft als mythischer Vorfahr der Mongolen angesehen, symbolisierte List und Macht.

Was ist der Sojombo?

Der Sojombo ist ein altes buddhistisches und mongolisches Symbol, das Freiheit, Unabhängigkeit und Nationalgeist repräsentiert. Er ist seit dem 20. Jahrhundert ein zentraler Bestandteil der mongolischen Flagge.

Neben seiner philosophischen Bedeutung wird der Sojombo in der Mongolei in vielen kulturellen und künstlerischen Kontexten verwendet. Sie ist häufig in Architektur, Skulpturen und Kunstwerken präsent und dient als visuelle Verbindung zwischen der mongolischen Vergangenheit und Gegenwart.

Wie beeinflusste der sowjetische Einfluss die mongolische Flagge?

Unter sowjetischem Einfluss übernahm die Mongolei kommunistische Symbole wie den roten Stern in ihre Flaggen, behielt aber traditionelle Elemente wie den Soyombo bei.

Dieser Einfluss manifestierte sich nicht nur in Symbolen, sondern auch in Politik und Bildung, wo der Marxismus-Leninismus zu einer Säule der offiziellen Lehre wurde. Flaggen und andere Symbole dienten dazu, das strategische Bündnis mit der Sowjetunion zu fördern und gleichzeitig Tradition und Moderne zu verbinden.

Welche Farben wurden vor der heutigen Flagge verwendet?

Vor der heutigen Flagge waren die Hauptfarben Rot, Blau und manchmal Gelb oder Grün mit jeweils unterschiedlichen symbolischen Bedeutungen.

Diese Farben haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und spiegeln die politischen und sozialen Veränderungen der Mongolei wider. Jede Farbe hatte ihre eigene Symbolik: Rot für Revolution, Blau für den Himmel, Gelb für Wohlstand und Grün für Natur, die den kulturellen und historischen Reichtum des Landes verdeutlichten.

Welche Rolle spielte der Drache in historischen Flaggen?

Der Drache war ein Symbol kaiserlicher Autorität, insbesondere während der Qing-Zeit, als er die Verbindung der Mongolei zum chinesischen Kaiserreich repräsentierte.

Als mythologisches Wesen symbolisierte der Drache Stärke und höchste Macht. Seine Aufnahme in die mongolischen Flaggen während der Qing-Zeit demonstrierte Chinas kulturellen und politischen Einfluss auf die Mongolei und symbolisierte die Einheit des Reiches unter der Herrschaft des chinesischen Kaisers.

Fazit

Die Symbole und Farben, die der heutigen mongolischen Flagge vorausgingen, spiegeln eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte wider, die von vielfältigen Einflüssen geprägt ist, von der Ära der Großkhane bis zur Sowjetzeit. Jedes Symbol und jede Farbe erzählt einen Teil der mongolischen Geschichte und veranschaulicht sowohl nationale Bestrebungen als auch ausländische Einflüsse. Die aktuelle Flagge der Mongolei mit dem Sojombo in der Mitte symbolisiert bis heute die Identität und Unabhängigkeit des Landes.

Das Verständnis dieser historischen Symbole bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Mongolei als Nation. Durch die Bewahrung dieser reichen symbolischen Tradition ehrt die Mongolei ihre Vergangenheit und blickt gleichzeitig in die Zukunft, um sich als souveräner Staat mit einer einzigartigen kulturellen Identität zu behaupten.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.