Über uns Mehr erfahren

Begrenztes Sonderangebot

PIXELFORMA15

Hat sich die Flagge Brasiliens im Laufe der Zeit verändert?

Einführung in die brasilianische Flagge

Die brasilianische Flagge ist eines der bekanntesten Symbole des Landes und spiegelt dessen Geschichte, Kultur und Werte wider. Seit ihrer Entstehung hat sie mehrere Modifikationen erfahren, die jeweils eine bestimmte Epoche der brasilianischen Geschichte widerspiegeln. Dieser Artikel untersucht die Entwicklung dieser ikonischen Flagge, ihrer Symbole und deren Bedeutung.

Die aktuelle Flagge Brasiliens, bekannt als „Auriverde“, wurde von Raimundo Teixeira Mendes mit Unterstützung von Miguel Lemos und Manuel Pereira Reis entworfen und von Décio Vilares gezeichnet. Sie wurde am 19. November 1889, wenige Tage nach der Ausrufung der Republik, offiziell angenommen. Diese Flagge ist reich an Symbolen, die die Geschichte und die Bestrebungen des brasilianischen Volkes erzählen.

Die ersten Flaggen Brasiliens

Vor der Unabhängigkeit war Brasilien eine portugiesische Kolonie und verwendete die Flagge Portugals. Die erste brasilianische Flagge wurde mit der Gründung des Vereinigten Königreichs Portugal, Brasilien und der Algarve im Jahr 1816 eingeführt. Diese Flagge zeigte das portugiesische Königswappen.

Während der Kolonialzeit wurden Flaggen häufig verwendet, um die Souveränität und Autorität der portugiesischen Krone über brasilianisches Territorium zu symbolisieren. Diese frühen Flaggen waren in erster Linie Symbole der Herrschaft und Macht, dienten aber auch als Ausgangspunkt einer sich entwickelnden nationalen Identität.

Die Kaiserflagge (1822–1889)

Mit der Unabhängigkeit 1822 führte Brasilien eine Kaiserflagge ein. Diese Flagge zeigt einen grünen Hintergrund mit einer gelben Raute in der Mitte, die das Wappen der Kaiserfamilie enthält und das Haus Braganza und das Haus Habsburg symbolisiert. Grün und Gelb wurden zu den Nationalfarben und symbolisierten die Wälder bzw. den Bodenschatz des Landes.

Die Wahl von Grün und Gelb wird oft dem Einfluss der mit Kaiser Dom Pedro I. verwandten Königsfamilien zugeschrieben. Grün steht für das Haus Braganza seines Vaters, Gelb für das Haus Habsburg seiner Mutter. Dies diente dazu, eine symbolische Verbindung zwischen der alten Monarchie und der neuen unabhängigen Nation herzustellen.

Die Flagge der Republik (seit 1889)

Nach der Ausrufung der Republik am 15. November 1889 nahm Brasilien eine neue Flagge an. Diese behielt die Grün-Gelb-Farben der kaiserlichen Flagge bei, führte jedoch neue Elemente ein. In der Mitte ersetzte ein blauer Globus mit Sternen das kaiserliche Wappen. Auf dem Globus war auf einem weißen Band das Motto „Ordem e Progresso“ eingraviert.

Der Übergang zur republikanischen Flagge symbolisiert den Übergang von einer konstitutionellen Monarchie zu einer föderalen Republik. Die blaue, mit Sternen geschmückte Kugel verkörpert den Bruch mit der imperialen Vergangenheit und eine neue Ära der Einheit und des Strebens nach Modernität.

Bedeutung der Sterne

Die Sterne auf der Flagge repräsentieren die Sternbilder, die am 15. November 1889 am Himmel über Rio de Janeiro sichtbar waren. Jeder Stern steht für einen Bundesstaat der brasilianischen Föderation. Die Anordnung der Sterne wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst, um die Hinzufügung neuer Bundesstaaten widerzuspiegeln.

Ursprünglich zeigte die Flagge 21 Sterne, doch mit der Gründung neuer Bundesstaaten kamen neue Sterne hinzu. So wurde beispielsweise 1960, als Brasília zur Hauptstadt wurde, ein Stern hinzugefügt, der den Bundesdistrikt repräsentierte.

Änderungen und Anpassungen

Seit ihrer Einführung hat die brasilianische Flagge einige kleinere Änderungen erfahren, hauptsächlich im Zusammenhang mit der Hinzufügung neuer Sterne zur Darstellung der neuen Bundesstaaten. Die letzte größere Änderung erfolgte 1992 mit der Hinzufügung von vier neuen Sternen, wodurch sich die Gesamtzahl der Sterne auf 27 erhöhte.

Die Anpassungen der Sterne haben nicht nur symbolischen Charakter, sondern spiegeln auch die politische und territoriale Entwicklung des Landes wider. Jede Änderung spiegelt die Integration neuer Gebiete in die Föderation und die Entwicklung des Landes hin zu einer stärkeren nationalen Einheit wider.

FAQ

Warum dominieren Grün und Gelb die brasilianische Flagge?

Grün und Gelb symbolisieren den brasilianischen Regenwald bzw. den Bodenschatz des Landes. Diese Farben wurden erstmals nach der Unabhängigkeit 1822 übernommen.

Diese Farben werden auch mit der brasilianischen Nationalidentität assoziiert und werden häufig bei Sport- und Kulturveranstaltungen verwendet, um das Land auf internationaler Ebene zu repräsentieren.

Was bedeutet das Motto „Ordem e Progresso“?

Das Motto „Ordem e Progresso“ bedeutet „Ordnung und Fortschritt“. Es ist vom Positivismus inspiriert, einer Philosophie, die die Gründer der brasilianischen Republik beeinflusste.

Der von Auguste Comte entwickelte Positivismus betont die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf die soziale und politische Entwicklung. Das Motto spiegelt somit die Orientierung an Rationalität und wissenschaftlichem Fortschritt als Grundlagen der modernen brasilianischen Gesellschaft wider.

Wie viele Sterne befinden sich derzeit auf der brasilianischen Flagge?

Die brasilianische Flagge hat derzeit 27 Sterne, die jeweils einen Bundesstaat der brasilianischen Föderation repräsentieren.

Die Anordnung der Sterne auf der Flagge ist präzise berechnet, um die Sternbilder so darzustellen, wie sie zum Zeitpunkt der Ausrufung der Republik am Himmel erschienen.

Hatte die brasilianische Flagge schon immer Sterne?

Nein, Sterne wurden mit der Ausrufung der Republik 1889 eingeführt und ersetzten das kaiserliche Wappen auf der Flagge.

Diese Änderung markierte einen Wendepunkt in der nationalen Identität, da die Sterne als Symbol der Einheit und Souveränität der Bundesstaaten unter der Republik angesehen wurden.

Welcher Stern repräsentiert die Hauptstadt Brasília?

Der Sigma-Stern im Skorpion repräsentiert den Bundesdistrikt, in dem sich die Hauptstadt Brasília befindet.

Brasília wurde 1960 eingeweiht, und seine Darstellung auf der Flagge unterstreicht seine zentrale Rolle als politisches und administratives Zentrum des Landes.

Flaggenverwendung und Protokoll

Die brasilianische Flagge wird bei vielen Anlässen verwendet, von offiziellen Veranstaltungen bis hin zu Sportveranstaltungen. Sie weht häufig an Regierungsgebäuden, Schulen und bei nationalen Zeremonien.

  • Die Flagge sollte im Morgengrauen gehisst und in der Abenddämmerung eingeholt werden. Unter bestimmten Umständen kann sie beleuchtet werden, sodass sie auch nachts weht.
  • In schlechtem Zustand muss die Flagge würdevoll zerstört werden, in der Regel durch Verbrennung, um jegliche Schande zu vermeiden.
  • Die Flagge darf niemals den Boden berühren oder in unangemessener Umgebung als Kleidung oder Dekoration verwendet werden.

Pflegehinweise

Um die Flagge in gutem Zustand zu halten, ist regelmäßiges Waschen wichtig, insbesondere wenn sie der Witterung ausgesetzt ist. Um die leuchtenden Farben zu erhalten, wird schonendes Händewaschen mit einer milden Seife empfohlen.

Es wird empfohlen, die Flagge bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufzubewahren, um Verblassen und vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.

Fazit

Die brasilianische Flagge ist viel mehr als nur ein Emblem; sie spiegelt die nationale Identität und die reiche Geschichte des Landes wider. Mit ihren Farben, Symbolen und Sternen erzählt sie die Geschichte der Entwicklung Brasiliens von seinen imperialen Wurzeln bis zu seiner heutigen republikanischen Vielfalt. Jede Modifikation der Flagge markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Landes und macht diese Flagge zu einem lebendigen Zeugnis der Entwicklung Brasiliens.

In einer sich ständig verändernden Welt bleibt die brasilianische Flagge ein Symbol für Stabilität und Kontinuität und erinnert jeden Bürger an die Bedeutung von Einheit und Fortschritt für die Zukunft des Landes.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.